Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Literatur Wissen und Forschung

Über Vergänglichkeit, Verluste und Zerfall der Menschheit – Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ und Daniel Falbs „Chicxulub Paem“

„Gewiss, der Untergang allen Lebens und Schaffens ist die Bedingung seiner Existenz. Naturgemäß ist es nur eine Frage der Zeit, bis alles verschwunden ist, zerfallen und verrottet, vernichtet und zerstört, selbst jene eigentümlichen Zeugnisse der Vergangenheit, deren Existenz wir allein Katastrophen verdanken.“ (Schalansky; 22)

Die Erkenntnis, dass alles vergänglich ist, ist für den Menschen eine der schwierigsten. Jedes Leben, jede Erfahrung und jeder Gegenstand besitzt ein Ablaufdatum, egal wie sehr man sich dagegen wehren möchte. Dass in ein paar Jahrhunderten möglicherweise die gesamte Menschheit, Natur und das Leben, wie wir es kennen, nicht mehr vorhanden sein werden, ist schwer zu begreifen. Diese Thematik von Vergessen und Verlusten greift Judith Schalansky in ihrem Buch Verzeichnis einiger Verlust auf. Der Mensch hat es sich zur Aufgabe gemacht, nie vergessen zu werden und dies hat er auch geschafft. Überall hat die Menschheit ihren Fußabdruck auf der Erde hinterlassen durch die Industrialisierung und darauffolgende Technologisierung und die daraus resultierende globale Erderwärmung und fundamentale Zerstörung der Natur. Doch diese global wirksame Einschreibung des Menschen in den Planeten ändert nichts an seiner Endlichkeit: Sein Fußabdruck wird den Menschen nicht retten, sondern die damit einhergehende Zerstörung wird das Ende der Menschheit noch beschleunigen. Wenn man sich rückblickend die Menschheitsgeschichte anschaut und bemerkt, wie viele Leben bereits gelebt wurden und in Vergessenheit geraten sind, wird einem bewusst wie schnell alles zu Ende gehen kann. Wir gehen immer davon aus, dass es noch ein Morgen gibt, aber irgendwann wird es nur noch ein Heute geben. Obwohl, wie auch Schalansky in ihrem Vorwort schreibt, die Menschheit Angst vor der Endlichkeit hat, behandelt sie die Erde so, als würde es noch eine zweite geben. Diese vermeintlich geringen Veränderungen dieser Erde können sich aber schnell in das verwandeln, was die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn als „Tipping Point“ bezeichnet: Ein Ereignis, das metaphorisch das Fass zum Überlaufen bringt, jener Punkt, an dem „ein vormals stabiler Zustand plötzlich instabil wird, kippt und in etwas qualitatives anderes ‚umschlägt“‘ (Zukunft als Katastrophe, 17).

Die Naturwissenschaften und vor allem die Gesetze der Physik besagen, dass sobald etwas verändert wurde, meistens nicht mehr der vorherige Zustand erreicht werden kann: „Was nützt einem die Wärme eines verbrennendes Kunstwerkes.“, wie Schalansky es formuliert (22). Trotz der kontinuierlichen Umwandlung von Energie sind Umwandlungsprozesse in der Natur und im Leben irreversibel. „Auch wenn nichts ewig hält, so währt manches länger als anderes“ heißt es bei Schalansky (25), doch die Frage ist, auf welche Art und Weise es aufrechterhalten wird. Wie können Lebewesen atmen, wenn die Luft hauptsächlich aus Rauch und Abgasen besteht? Laut Schalansky ist die Evolution ein Beispiel dafür, dass meistens nur ein Zusammenspiel von Zufall und Anpassung dafür sorgt, wer oder was länger überleben kann als anderes. Schalansky bezieht sich im Vorwort Ihres Essaybandes hauptsächlich auf die Auswirkungen des Anthropozäns auf die Menschheit, welche in Zerstörung und Zerfall resultieren, und nicht auf die Rolle des Menschen als geologische Kraft, die diese Veränderungen hervorruft.

Die Thematik des Anthropozäns wird in dem Gedichtband Orchidee und Technofossil von Daniel Falb deutlicher aufgegriffen. Besonders das Chicxulub Paem beschreibt verschiedene räumliche und zeitliche Dimensionen und situiert die Menschheitsgeschichte in einer Vielzahl von mitunter weitentfernten Zeiten der Zukunft und der Vergangenheit. Einerseits wird die Fossilisation des Menschen beschrieben und anderseits eine dystopische Moderne dargestellt, welche vermenschlichte Roboter und Affenmenschen vereint. Das Gedicht thematisiert das Anthropozän und den Klimawandel und wie bereits erwähnt ausgestorbene Menschen(affen)arten und Phasen der Menschheitsgeschichte (siehe auch Carlotta Zürns Beitrag „We are only humans“ in diesem Blog).

Die Ausgangssituation in dem Gedicht kann als eine imaginäre Recherchesituation eines Schriftstellers im Deutschen Literaturarchiv in Marbach interpretiert werden. Die bereits erwähnten zeitlichen und räumlichen Dimensionen, in deren Verschränkungen die zeitliche Komplexität und Skalierung des Anthropozäns deutlich wird, werden durch das ungeordnete Nebeneinander von unterschiedlichen Internetseiten veranschaulicht. Diese Komplexität wird durch mehrere Ortwechsel und Zeitsprünge, in die Vergangenheit und Zukunft deutlich gekennzeichnet. Diese Art von Darstellung des Anthropozäns findet man unter anderem auch in dem Roman „Der Mensch erscheint im Holozän“ von Max Frisch (siehe auch Carlotta Zürns Beitrag „Erdgeschichte und Literatur“ in diesem Blog). Dessen Protagonist Herr Geiser probiert durch seine Wissensansammlung von Zeitungsartikeln und Notizzetteln gegen seine immer tiefer greifende Demenz anzukämpfen. Da das geologische Zeitalter und dessen Ausmaß schwer als Ganzes zu begreifen sind, verwendet auch Falb seine Sammel- als Schreibsituation als einen Weg, Verbindungen zwischen verschiedenen natur-, erd- und menschheitsgeschichtlichen Ereignissen, Orten und Zeiten zu erklären. Er versucht damit, das Anthropozän vereinfachter und deutlicher wiederzugeben.

Im Gespräch mit dem Kultur- und Literaturwissenschaftler Christoph Schaub von der Universität Vechta über diese beiden Texte von Schalansky und Falb ging es um den Unterschied zwischen anthropozäner Literatur und Lektüre. Anthropozäne Lektüren lassen sich an viele Texte anlegen, aber nicht alle Texte sind selbst anthropozäne Literatur, so lässt sich Schaubs These kurz zusammenfassen. Die anthropozäne Literatur bezieht sich auf das Anthropozän als Gegenstand, in dem sie eine Welt anbietet und problematisiert, die anthropozän strukturiert ist: Es werden verschiedene Aspekte dargestellt, die wir aus dem Diskurs über das Anthropozän kennen, wie beispielsweise die Wechselwirkungen von Kultur und Natur und Terraforming als Einschreiben des Menschen in die Natur, und es gibt, so Schaub, in den Texten direkte Bezüge auf tiefenzeitliche Skalierung und eine planetarische Perspektive sowie auf die ethische Verantwortung, die aus dem Anthropozän entsteht. Anthropozäne Literatur beschäftigt sich auch mit den Darstellungsverfahren, die für ihre Anliegen sinnvoll sein können, zum Beispiel verwendet sie ältere literarische Formen und Verfahren neu.

Im Gegensatz zu den literarischen Texten, die so für Schaub anthropozäne Literatur sind, gibt es Texte, die sich einer anthropozänen Lektüre anbieten, ohne selbst das Anthropozän deutlich anzusprechen. Sie können auch aus anderen Perspektiven gelesen werden, die mit Natur, Umwelt und Mensch zu tun haben, z.B. aus jener des Ecocriticism oder des Posthumanismus. Eine anthropozäne Lektüre legt den Schwerpunkt der Lektüre auf die Rolle des Menschen im Anthropozän und das menschliche Eingreifen und die Auswirkungen auf die Natur werden stärker hervorgehoben. Diese Lektüre ist aber auch möglich, wenn die literarischen Texte, die so gelesen werden, vor der Begriffsprägung und dem Bewusstsein für das Anthropozän geschrieben wurden.

Der Unterschied liegt bei den Texten: In vielen Texten lässt sich der menschliche Einfluss auf den Planeten und die Rolle des Menschen als geologische Kraft finden – wenn man sie anthropozän liest.  Anthropozäne Texte aber beziehen sich noch stärker als andere auf kulturelle, gesellschaftliche und vor allem globale Problematiken unserer Zeit, sind häufig formal innovativ geschriebenund besitzen damit scheinbar auch einen gesellschaftlichen und politischen Mehrwert. Dieser Unterschied findet sich auch bei Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste und Falbs Chicxulub Paem. Das betrifft einerseits die Textart: hier der Essayband, dort das Langgedicht. Unterschiedlich sind aber auch die Narrative. Es wird schnell deutlich, dass sich Falbs Gedicht um das Anthropozän und die globale Erderwärmung dreht. Bereits zu Beginn wird angedeutet, dass Menschen aufgrund des Klimawandels aus ihren Heimatsländern flüchten mussten, da diese Orte offenbar nicht mehr von Menschen bewohnt werden konnten: „Climate Change ist passiert. Bis vor 11.700 Jahren – und wäre in Zukunft so oder so passiert, unabhängig davon ob Man-made oder nicht“ (Falb; 81). Zudem kommen der Meeresspiegel und das Einschlagen des Chicxulub-Kometen im Verlauf des Gedichts öfters vor. Falb setzt das Eingreifen des Menschen in die Natur mit dem Einschlag des Chicxulubs Kometen gleich, da eine Kette von Veränderungen losgestoßen wurde, welche im Fall des Kometen beispielsweise zum Aussterben der Dinosaurier führte. Er möchte damit symbolisieren, dass das Anthropozän zu einem weiteren zukünftigen Massensterben führen könnte. Diese kleinen Veränderungen häufen sich an und entwickeln sich zu naturzerstörenden Problemen. In dem Fall eines steigenden Meeresspiegels kann es bis zur Überschwemmung von Kontinententeilen oder Inseln führen.

Im Gegensatz dazu fokussiert sich Schalansky auf die allgemeine Definition von Verlust, Vergessen und die Angst vor der Endlichkeit, ohne explizit auf das Anthropozän Bezug zu nehmen. Aber sie beschäftigt sich zusätzlich auch mit der Menschheitsgeschichte im Detail und zieht dabei das Konzept der Traumdeutung von Sigmund Freud heran, basierend auf den Zusammenhängen von Träumen und der eigenen Realität. In Träumen werden vergangene und aktuelle Ereignisse aber auch Ängste des Alltags verarbeitet und in Wünsche verwandelt. Freud formuliert laut Schalansky die These, dass „kein Traum, kein Gedanke je wirklich vergessen werde“ (22). Schlussfolgernd könnte der eigene Tod in einem Traum die Angst vor der Endlichkeit verkörpern, vor dem eignen Ende, das von geliebten Menschen oder auch von der gesamten Menschheit. Somit können Träume unterbewusste Verlustängste bestätigen, worauf Schalansky in ihrem Vorwort hinaus möchte und womit sie, so eine anthropozäne Lektüre, ein neues Bewusstsein für Vergänglichkeit und die Beschleunigung des Vergehens im Anthropozän berücksichtigt.

Daraus kann auch entnommen werden, dass Falb den Menschen im Anthropozän behandelt und Schalansky die möglichen Folgen des Anthropozäns. Falb beschreibt den Auslöser des Anthropozäns und Schalansky das Opfer, welches zu Schaden kommt – und in beiden Fällen ist es der Mensch, aber aus verschiedenen Perspektiven. Das Gedicht und Schalanskys Essayband sind trotz der literarischen und thematischen Unterschiede in einer Hinsicht sehr ähnlich: Beide erwarten grundlegend nicht nur die Endlichkeit und Zerstörung der Menschheit, sondern auch jene der Natur und Kultur durch das Anthropozän beziehungsweise den Klimawandel.

Im letzten Jahrzehnt wurde deutlicher, dass der Klimawandel ein extremes Problem nicht nur für die Menschheit, sondern auch für die Tierwelt und die Natur selbst ist. Es kann nicht geleugnet werden, dass besonders in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit auf diese Thematik gelenkt wurde, durch die neuen Beschlüsse der Klimaschutzgesetze, immer größere Beteiligung an Protesten, besonders von den jüngeren Generationen und dank der Produktion von erneuerbaren Energiequellen. Dabei kann auch eine wachsende Popularisierung des Anthropozän-Begriffs in der Unterhaltungswelt, bezogen auf die Film-, Musik und Literaturindustrie, gesehen werden. Ein Beispiel sind die „Planet der Affen“-Filme oder solche, welche sich mit der Auslöschung der Menschheit durch einen Virus befassen wie „I am Legend“ oder die „Maze Runner“ Filme, in denen bis auf eine kleine Gruppe von immunen Menschen die gesamte Menschheit durch erhöhte Sonnenaktivität und einem neuartigen Virus ausgelöscht wurde. Im Verlauf der Filme wird probiert, ein Heilmittel gegen das Virus zu entwickeln, welches die tollwutähnlichen Symptome stoppen und gar komplett verhindern soll.

Dieses breitere Bewusstsein für das Anthropozän ist insofern erstaunlich, da der Begriff erst seit Beginn der 2000er in der größeren Öffentlichkeit geläufig gemacht wurde. Trotzdem kann argumentiert werden, dass nicht nur die Begrifflichkeiten mehr Aufmerksamkeit verdienen, sondern vorrangig die Diskussionen und Lösungsansätze, um den Klimawandel einzudämmen und jene Teile der Umwelt noch zu retten, welche gerettet werden können. Es ist kein Geheimnis, dass die Folgen des Klimawandels langsam oder auch schneller zum Vorschein kommen und bereits verschiedene Teile der Erde und des Lebens beeinflussen. Schalansky und Falb beschreiben beide eine mögliche Zukunft der Menschheit, welche aus Flucht, Vergessen und Zerstörung besteht. „Kränkend ist die Einsicht, sterblich zu sein“, schreibt Schalansky (23), aber aus dieser Kränkung lässt sich etwas gewinnen: Beide Texte legen nahe, die Menschheit solle alles in ihrer Macht Stehende tun, um dieser düsteren Zukunft entgegenzuwirken und ihren einzigen Lebensraum zu retten.

Literaturverzeichnis

Schalansky, Judith (2018): Verzeichnis einiger Verluste. Suhrkamp Verlag 2018, S. 20-26.

Falb, Daniel (2016): Chicxulub Paem. In: ders.: Orchideen und Technofossil: Gedichte. kookbooks 2016, S. 72-95.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
clarahilbeck (4. August 2021). Über Vergänglichkeit, Verluste und Zerfall der Menschheit – Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ und Daniel Falbs „Chicxulub Paem“. Lost in the Anthropocene? Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/b80m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.